„Mehr Fortschritt wagen“ – auch für die Jugend? Was die künftige Regierung für junge Menschen plant


Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland statt. Wahlberechtigt sind etwa 60,4 Millionen Menschen.
Es wird in etwa 5,1 Millionen Jungwählende zwischen 18 und 24 Jahren geben. Ungefähr 2,8 Millionen davon sind Erstwähler:innen.
Auch wenn viele von uns noch nicht wählen dürfen, ist es eine entscheidende Wahl für die Zukunft der Jugend, da es um wichtige Themen geht.
Technologien
Klimaabkommen
Kohleausstieg
Klimaschutz
Energiewende
Naturkatastrophen
Klimaneutralität


bezahlbarer Wohnraum
Chancengleichheit
Bildung
Soziale Gerechtigkeit
Mindestlohn
Gleichberechtigung & Toleranz
Rentensicherung
Digitalisierung
Sicherheitspolitik
EU
Zukunft
Migration
Außenpolitik
Wirtschaft

Wir wollen der jungen Generation im Zeitraum vor der Wahl eine Plattform bieten, um gehört zu werden.
"Mir ist eine Verteilung der Finanzen wichtig, die dafür sorgt, dass jeder Mensch ein gutes Leben führen kann."
Schülerin der 10. Klasse
"Inkompetenz hat keine Konsequenzen und Fehler werden nicht aufgearbeitet."
ehemaliger Schüler
"Politik ist zu undurchsichtig."
Schülerin der Q3
"Klimawandel, mehr Toleranz und Gleichberechtigung sind die großen Zukunftsfragen in der Politik."
Schüler der Q1
"Soziale Gerechtigkeit muss mit dem Kampf gegen den Klimawandel vereinbart werden."
Schülerin der Q3
Unter dem Motto "JGS spricht" werden wir Artikel schreiben, Interviews führen und Projekte durchführen, in denen die Jugend zu Wort kommen soll.
Alle Neuigkeiten zu diesem Projekt findet ihr bei uns auf der Startseite, hier und auf unserem Instagram-Profil. Hier könnt ihr euch auch direkt an uns werden.