top of page

Gewinnerideen - Schulverbesserung

„Mach da jetzt 27,50€ draus und gib der anderen Gruppe 22,50€!“

„Wir machen doch keine krummen Preisgelder!“

„Ja, aber dann ist es wenigstens gerechter…“


Es war ausnahmsweise mal eine schwierige Redaktionssitzung, als wir fast alle vor unserem Computer saßen, über Teams miteinander fast drei Stunden lang die Einreichungen zum Schulverbesserungswettbewerb besprachen – und uns am Ende für die Besten entscheiden mussten. Denn die Wahl fiel uns alles andere als leicht: Wir haben gar nicht damit gerechnet, so viele Einreichungen von euch zu erhalten (es waren über 50)!


Erst mal gilt unser Dank allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern, allen Gruppen, allen Klassen und sogar ganzen Jahrgängen, die sich an unserem „Wettbewerb“ beteiligt haben. Mittlerweile sehen wir dieses Projekt gar nicht mehr als Wettbewerb – klar, es gibt etwas zu gewinnen, aber viel mehr ging es dabei um eure Ideen. Denn wir haben das Potenzial dieses Projekts erkannt und wollen das Prinzip auch weiterhin bestehen lassen: Das heißt, dass ihr jeder Zeit auf einem ganz einfachen Weg neue Ideen für den Schulalltag einbringen könnt, die wir im besten Falle auch umsetzen können. Dazu bleibt das Formular auf unserer Homepage ganz einfach bestehen – es wird zwar kein Geld mehr zu gewinnen geben, aber das sollte niemanden davon abhalten, den Schulalltag etwas verbessern zu wollen.


Wir wollen euch natürlich nicht noch länger die Ideen enthalten, die wir als die Besten ausgewählt und die Gewinnerinnen und Gewinner letzten Samstag schon in einer kleinen Preisverleihung über Teams ausgezeichnet haben. Bitte wundert euch nicht, dass es pro Platzierung teilweise mehrere Ideen gibt: Manche Gruppen, Klassen oder Jahrgänge haben mehrere Ideen eingereicht, die wir zusammen auszeichnen.


Platz 5: G10b


  • Thema Nachhaltigkeit im ZumBiss

  • mehr Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof


Die G10b schlägt dazu unter anderem vor, die Produktauswahl im ZumBiss auch um mehr vegetarische oder vegane Produkte zu erweitern. Mehr Sitzmöglichkeiten auf dem Schulhof während der Corona-Zeit sind ebenfalls ein Vorschlag, den wir mit aufnehmen werden.


Platz 4: G8c


  • Umwelttag


Die G8c setzt sich unter anderem für einen Umwelttag an der JGS ein: mit Müllsammel- oder Baumpflanzaktion. Im Rahmen verschiedener Thementage im kommenden Sommer, die durch die Schülervertretung organisiert werden, wird auch Nachhaltigkeit eine große Rolle spielen, weshalb sich eure Idee sehr gut verwirklichen lassen wird.


Platz 3: Q1


  • Selbstverteidigungskurs

  • Umgestaltung der Projektwoche mit neuen Themen


Der Jahrgang der Q1 hat die Idee eines Selbstverteidigungskurses und der Umgestaltung der Projektwoche eingesendet. Die Q1 wünscht sich dabei, dass in Zukunft in der Projektwoche auch mehr Schwerpunkte im Bereich der Schülerinteressen gesetzt werden, wie zum Beispiel ein Projekt zur Studiengangsorientierung oder zu Themen, die die Schülerschaft für ihre Zukunft als wichtig erachtet. Ein Selbstverteidigungskurs könnte im Rahmen einzelner Projekttage oder auch im Sportunterricht angeboten werden – natürlich erst wieder, sobald es die Corona-Pandemie zulässt.


Platz 2: Lisa, Q3


  • Mental Health – Aufklärung und Prävention


Lisa schlägt vor, dem Tabuthema der psychischen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken: In AGs, Projektwochen, Infoabenden oder Vorlesungen soll die Aufklärung und Prävention psychischer Krankheiten erfolgen. Schwerpunkte dabei könnten der Umgang mit Leistungsdruck, Stress, Zukunftsängsten und Körperakzeptanz sein.


Platz 1: G10a


  • Überdachte Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof

  • Schließfächer in der Schule

  • Medienkompetenz als Fach in der 7. Klasse

  • Einführung einer Glücks-AG


Überdachte Sitzgelegenheiten schützen zwar vor Regen sowie Nässe und wären gerade in der Zeit der Corona-Pandemie eine gute Idee, um auch während der Pausen draußen vor dem Wetter geschützt zu sein. Dennoch sind solche Sitzgelegenheiten teuer, weshalb wir nach Alternativen suchen.

Schließfächer in der Schule wären vor allem für die Oberstufe eine Erleichterung, da die Schülerinnen und Schüler keine festen Klassenräume mehr haben, in denen die Schulbücher bleiben können. Die G10a hatte daher die Idee, über eine Umfrage innerhalb der Schülerschaft zu ermitteln, wie viele Schließfächer in etwa benötigt werden. Außerdem könnte man über einen kleinen „Mietbeitrag“ durch die Schülerinnen und Schüler wieder die Kosten für die Anschaffung der Schließfächer ausgleichen.

Zudem schlägt die G10a vor, in den siebten Klassen „Medienkompetenz“ als Fach zu etablieren, damit die Schülerinnen und Schüler sicherer im Umgang mit Medien und der Verwendung von Power Point, Word und Excel werden. Vermutlich lässt sich das zwar nicht als Fach einführen, aber sicherlich könnte man einen Projekttag im Jahrgang 7 mit dem Thema Medienkompetenz umsetzen.

Neben einem neuen Fach erreichte uns von der G10a auch die Idee einer neuen Arbeitsgemeinschaft; der Glücks-AG. Die Schülerschaft soll in dieser AG lernen, mit Problemen umzugehen, denen sie im Schulalltag immer wieder begegnet, aber ohnmächtig gegenübersteht. So sollen Themen wie Mobbing, Leistungsdruck oder Unsicherheiten, aber vor allem auch Perspektivlosigkeit und das Streben nach der eigenen Passion sowie Depressionen und in Verbindung damit Strategien zur Erfüllung eines glücklichen Lebens behandelt werden. Zudem sollen der Schülerschaft innerhalb der Glücks-AG Werte wie Toleranz, Selbstbewusstsein und Optimismus vermittelt werden - Werte, die zum Glücklichwerden unabdingbar sind.



Letzten Endes bleibt nur noch eins zu sagen: Vielen, vielen Dank an euch alle! Auch wenn es eure Ideen vielleicht nicht auf dieses „Siegertreppchen“ geschafft haben, sind sie trotzdem super und wir haben sie uns natürlich notiert - dass sich nicht alle dieser Projekte eins zu eins umsetzen lassen werden, ist uns bewusst. Trotzdem werden wir versuchen, die Themen, die euch wichtig sind, zu realisieren. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden und freuen uns natürlich auch weiterhin über eure Ideen, die den Schulalltag verbessern könnten. Die könnt ihr weiterhin hier einreichen.


Wir danken allen Beteiligten und natürlich auch der Schule, die die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat.

Wir freuen uns auch weiterhin über eure Ideen!

bottom of page