Geschichte kennen viele von uns nur aus Geschichtsbüchern, Dokumentationen oder Besuchen von Gedenkstätten - doch ein multimediales Projekt vom SWR und BR erzählt Geschichte nun mal anders: Und zwar über Instagram.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl am Sonntag können die letzten zehn Monate der Widerstandskämpferin in üblicher Instagram-Manier mit Beiträgen, Storys, Reels und IGTV-Videos "nahezu in Echtzeit" verfolgt werden. Am Dienstag begann das Projekt - und damit am 4. Mai, als Sophie Scholl im Jahr 1942 von Ulm nach München zog, um dort Philosophie und Biologie zu studieren. Die User:innen begeben sich auf die Reise mit Sophie Scholl (gespielt von Luna Wedler) und erleben somit den Alltag einer jungen Frau, die Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe "Weiße Rose" war. Dazu werden auf dem Account @ichbinsophiescholl Videos, Fotos und Zeichnungen geteilt - manchmal auch unter dem Einbezug historischen Originalmaterials. Grundlage des Medienprojekts sind dabei das Tagebuch und andere Aufzeichnungen von Sophie Scholl, die sie ab Ende 1937 bis zu ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1942 verfasst hat. Auch die Posts werden somit am 18. Februar enden: An diesem Tag wurden Sophie und ihr Bruder Hans (im Projekt verkörpert durch Max Hubacher) verhaftet, als sie Flugblätter an der Ludwig-Maximilians-Universität verteilten.
Noch mehr Infos zu dem Projekt