27-Jährige Tierrechtsaktivistin aus Wien performte ihr eigenes Lied gegen alle Nicht-Veganer:innen und ruft dazu auf, nachhaltiger und tierfreundlicher zu leben.
Am Abend des 15.02.2023 wurde die zehnte Folge von Deutschland sucht den Superstar auf RTL ausgestrahlt. In München tritt die 27-Jährige Ärztin und Tierrechtsaktivistin Dr. Raffaela Raab, die aus Wien kommt, vor die Jury. Sie präsentiert ihr eigenes Lied namens ,,Was du nicht willst“ und setzt mit Textstellen wie: „Ich hoffe du landest im Kükenschredder“ ein klares Statement gegen das Leben als Nicht-Veganer:in. Auf der Social Media Plattform TikTok ist sie auch bekannt als ,,die Militante Veganerin“, weil sie dort regelmäßig Videos postet, in denen sie Passant:innen darauf hinweist, sie sollten „vegan statt brutal“ leben, da Speziesismus gleich Rassismus sei. Für sie gebe es keinen guten Grund, menschliche Wesen anders zu behandeln als nicht-menschliche und kein veganes Leben zu führen.
Die Jury konnte sie mit ihrer Leistung letztendlich nicht überzeugen, weshalb sie aus dem Wettbewerb ausgeschieden ist. Ihr Ziel sei es jedoch gar nicht gewesen, im Wettbewerb weiterzukommen. Raab meint: ,,Veganismus und Tierrechte müssen auch in die Popkultur vordringen“ und dafür sei DSDS die perfekte Plattform. Die vegane und vegetarische Lebensweise entwickelt sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend. In Deutschland leben laut einer Studie aus dem Jahr 2022 12 Prozent der Einwohner:innen vegan oder vegetarisch. Das sind 5 Prozent mehr, als im Jahr zuvor. Für sie sei das jedoch noch lange nicht genug, denn der Verzehr von Tierprodukten und das damit verbundene Massaker der Tierindustrien, so Raab, sei das ,,größte Verbrechen unserer Zeit“.
Trotzdem sträuben sich viele Menschen, vegan zu leben, denn dies bedeutet, auf jegliche tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, aber auch auf Milchprodukte, Honig oder Eier zu verzichten. Des Weiteren beinhaltet eine vegane Lebensweise das Tragen von tierfreundlicher Kleidung und das Nutzen von Alternativprodukten zu Gunsten von Mensch, Tier und Umwelt. Vor allem Ärzt:innen warnen vor starken gesundheitlichen Konsequenzen, ausgelöst durch den Mangel an Vitaminen, wie zum Beispiel dem Vitamin B-12, welches zuständig für den Energiestoffwechsel des Körpers sowie den Aufbau von Blutzellen und die Stärkung der menschlichen Nervenhüllen ist. ,,Es besteht die Gefahr, dass Menschen vegan werden, ohne B-12 zu sich zu nehmen. Dies könnte den Ausschlag für unterschiedliche Nervenkrankheiten geben“, informiert Tom Sanders, ein pensionierter Professor für Ernährung aus London. Er habe Angst, viele Menschen hielten die Wichtigkeit dieses Vitamins nur für einen Mythos. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont: ,,Die Annahme, bei veganer Ernährung automatisch gesund zu leben, ist falsch“. Man müsse genau darauf achten, alle lebenswichtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen. Daher bieten viele Supermärkte mittlerweile vegane Alternativen an, die viele dieser wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Martin Kamma, ein niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, lebt seit 2012 vegan. Für ihn sei es die gesündeste Ernährung, die es gebe. ,,Seit ich mich vegan ernähre hatte ich keinen Infekt mehr. Ich fühle mich frisch, klar, kraftvoll und deutlich jünger als noch vor Jahren“, stellt Kamma fest. Auch der Professor für Lebensmittelwirtschaft und Humanernährung Andreas Hahn ist dieser Meinung. Er kenne sogar Hochleistungssportler:innen, die sich vegan ernähren und keinerlei Defizite dadurch hätten. Veganer:innen seien mindestens genauso leistungsfähig wie Fleischesser:innen. Positiv anzumerken ist auch, dass eine vegane Ernährung vor Herzerkrankungen schützen, den Cholesterinspiegel senken, das Hautbild verbessern und sich sogar positiv auf die Psyche auswirken kann. Forscher:innen bemerkten während einer Studie in 2015, in der sie das Verhalten von Veganer:innen, Vegetarier:innen und den sogenannten ,,Allesfressern“ analysierten, dass Veganer:innen bessere Stress- und Angstwerte zeigen, als die anderen Bewerber:innen.
Trotzdem wird von der DGE dringend abgeraten, dass Kinder vegan ernährt werden. Professor Michael Melter, Direktor der Uniklinik Regensburg für Kinder- und Jugendmedizin, meint:, ,Wir sind noch nie so alt geworden wie heute. Das liegt unter anderem an unserer Ernährung - und zwar nicht der veganen“. Vegane Ernährung sei bewusste Gefährdung des Kindeswohls. Sie führe zu Mangelerscheinungen, Unterernährung bis hin zum Tod des Kindes; daher stufe er eine vegane Ernährung für Kinder als ungeeignet ein, er glaube jedoch, dass sie für einen Erwachsenen unbedenklich sei.
Raffaela Raab selbst lebt auch erst seit wenigen Jahren vegan. Sie schäme sich dafür und es gebe nichts, womit man dies rechtfertigen könne - daher versuche sie jetzt erst recht die Tiere zu schützen. Ihre Familie zeige jedoch für ihren Aktivismus wenig Verständnis: ,,Für meine Mutter bin ich eine Extremistin und Sektenführerin“, erklärt sie und auch in ihrer Online-Community erntet sie häufig Kritik. Viele Menschen könnten ihre politische Meinung nicht nachvollziehen und bezeichneten sie daher, als ,,die nervigste Veganerin der Welt“. Umso mehr freue sie sich daher über die Menschen in ihrer Community, die sie als Vorbild sehen und sie in ihrer Meinung positiv bestärken.
Hier geht es für alle, die nochmal reinschauen möchten, zu dem YouTube-Clip von Raffaela Raabs Auftritt: Raffaela Raab: Was Du Nicht Willst (eigener Song) | Castings | DSDS 2023 - YouTube
Leonie