Eine Schlagzeile, die an der Schule möglichst viele betreffen würde? Check.
Ein Titelbild im üblichen Klartext.-Stil? Check.
Ein Social-Media-Kanal, über den sich schnell Nachrichten verbreiten lassen? Check.
Und schon haben wir lediglich mit einer einzigen Schlagzeile für Verwirrung gesorgt.
Für einige unserer Instagram-Follower war es vielleicht im ersten Moment irritierend, als über den Schülerzeitungsaccount vollkommen ernst die Einführung einer Schuluniform an der JGS ab dem kommenden Schuljahr angekündigt wurde. Denn eine Schuluniform stand nie wirklich zur Debatte - es war lediglich eine Fake-Nachricht, die wir uns ausgedacht hatten, um auf die Folgen von Fake-News aufmerksam zu machen. Kaum auszudenken, welche Auswirkungen es gehabt hätte, wenn wir einen gesamten Artikel mit gefälschten Zitaten von Lehrern zur Einführung der Schuluniform gefaked hätten.

Was wir natürlich nie in einem solchen Umfang machen würden, kommt aber regelmäßig zu weitaus kritischeren Themen im Internet vor: Vor allem seit der Corona-Pandemie wissen wir, wie uns eine über WhatsApp weitergeleitete Nachricht über angeblich neue Infektionen im Landkreis verunsichern kann. Was vielleicht in solchen Fällen durch Panik und Unwissenheit passiert, kann aber auch mit Absicht verbreitet werden: Gerade in Zeiten von Wahlkämpfen oder wenn generell gegnerische Seiten geschwächt werden sollen, stoßen wir häufig auf Fake News. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir Nachrichten, die uns komisch vorkommen, kritisch hinterfragen und nicht einfach glauben oder weiterversenden. Wie man genau mit Fake News umgehen sollte und aus welchen Gründen diese überhaupt entstehen, haben wir euch nochmals in einem kurzen Video zusammengefasst:
Hier nochmal in Kürze, wie ihr eine Nachricht überprüfen könnt:
1. Autor & Impressum überprüfen
2. Faktencheck
Die Nachricht gut und aufmerksam durchlesen
Recherchieren, ob die Teile der Nachricht der Wahrheit entsprechen; auch bei anderen Quellen prüfen, ob diese so oder so ähnlich über das Thema berichten
3. Quellen überprüfen
Sollten im Text Zahlen oder anderweitige Verweise vorkommen, sollten diese überprüfbar sein. Schaut definitiv nach, ob diese Quellen auch plausibel sind.
Wenn ihr selbst herausfinden wollt, wie gut ihr darin seid, Fake-News von echten Nachrichten zu unterscheiden, könnt ihr den interaktiven Fakefinder vom SWR ausprobieren, bei dem euch unterschiedliche Nachrichten vorgestellt werden, die ihr auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen könnt.
Bei dem Spiel könnt ihr selbst interaktiv Fake-News verbreiten und seht dabei, welche Auswirkungen die unterschiedlichsten Arten von Fake-News haben können.
Nachrichten, die sich über soziale Netzwerke, wie WhatsApp, Twitter oder Facebook verbreiten, können auch auf Wahrheit überprüft werden: die Redaktion von Mimikama deckt dabei verschiedenste Falschmeldungen auf. Auf der Homepage könnt ihr auch nach bestimmten Schlagwörtern suchen und auch Nachrichten zur Überprüfung einsenden.
Seriöse Quellen sind beispielsweise Tagesschau oder ZDF heute. Natürlich können sich auch dort unbeabsichtigt Fehler einschleichen, doch man kann diesen Quellen meist guten Gewissens vertrauen.
Und hier noch eine Auswahl unserer Quellen, wo ihr auch noch weitere hilfreiche Informationen zum Thema Fake News finden könnt:
Bundeszentrale für politische Bildung
Faktenfinder der Tagesschau zu aktuellen Themen